Einsatzleitwagen 1 (ELW 1)
Ein Einsatzleitwagen1 (kurz ELW 1) ist eine fahrbare Kommandozentrale für den Einsatzleiter. In ihm sind unter anderem Lagekarten, Gebäudepläne und Schlüssel deponiert, um im Einsatzfall dem Einsatzleiter als Hilfsmittel zur Verfügung zu stehen. Gleichzeitig sind zwei Funkarbeitsplätze und ein Besprechungsraum mit 4 Sitzplätzen und Tisch im Fahrzeug untergebracht. Die Besonderheit: Der Fahrer- und der Beifahrersitz lassen sich um 180° drehen und ermöglichen so eine platzsparende Unterbringung des Funkbedienpersonals. Mit Einführung des Digitalfunks 2014 bekam der ELW zusätzlich die Funktion eines fahrbaren Repeaters, um die Netzabdeckung an der Einsatzstelle zu verbessern. Das Fahrzeug nimmt somit eine Schlüsselposition bei der Fernübertragung von Kommunikationsinhalten ein.
Das Heck sowie die Konturmarkierungen sind mit einer gelben retroreflektierenden Folie beklebt. Verstärkt wird die Warnwirkung durch eine Heckwarnanlage mit gelben LEDs. Im Hochsommer sorgt eine Klimaanlage dafür, dass im Inneren erträgliche Temperaturen herrschen. Auf der Beifahrerseite ist zudem eine Markise angebracht, um Schutz vor Sonne und Regen zu haben. Neben dem Blaulicht ist auf dem Dach auch eine rote Blitzleuchte angebracht. Sie kennzeichnet den Standort der Einsatzleitung. Der ELW 1 befindet sich seit Januar 2012 im Einsatzdienst.
Weitere Bilder von diesem Fahrzeug finden Sie hier
Löschgruppenfahrzeug 16/12 (LF 16/12)
Das Löschgruppenfahrzeug (LF) 16/12 verfügt über eine Pumpenleistung von 1.600 l/min. Zusätzlich ist ein Löschwasserbehälter mit 1.600 Litern an Bord. Die Bezeichnungen 16/12 beziehen sich dabei auf die Fördermenge der Pumpe (1. Kennziffer) und das Tankvolumen (2.Kennziffer). Durch eine Modifikation am Löschwassertank wurde dieser jedoch von 1.200 Litern auf 1.600 Liter erweitert. Das Fahrzeug ist neben Material zur Brandbekämpfung auch mit Steck- und Schiebleiter und Material für Technische Hilfeleistungen mittleren Umfangs ausgestattet. Zusätzlich befinden sich eine Wärmebildkamera und diverse Spezialwerkzeuge auf dem Fahrzeug, das 1997 in Dienst gestellt wurde. Derzeit ist das LF aufgrund seiner Vielseitigkeit das Haupteinsatzfahrzeug der Feuerwehr Bruchköbel.
Vorauslöschfahrzeug (VLF)
Das Vorauslöschfahrzeug (VLF) ist Eigentum des Gefahrenabwehrzentrums des Main-Kinzig-Kreises und wurde im Winter 2020 am Standort Bruchköbel-Innenstadt stationiert. Das Fahrzeuges ist als kleines, sehr wendiges und sehr kraftvolles Löschfahrzeug konzeptioniert worden. Es führt permanent 1.200 l Löschwasser sowie 100 l Schaummittel (fester Tank) mit und verfügt über eine Heckpumpe mit einer Leistung von 2.400 l/min bei 8 bar. Im Einsatzfall kann damit eine Staffel (6 Feuerwehrleute) zur Einsatzstelle ausrücken. Am Standort Innenstadt ist das VLF bei Kleineinsätzen, als Verstärkung für den regulären Löschzug oder als Ergänzung für die Tagesalarmgruppe vorgesehen. Neben Beladung zur Brandbekämpfung befindet sich ein kombiniertes Schneid- und Spreizgerät (akkubetrieben) an Board.
Das Fahrzeug wurde 1994 von der Berufsfeuerwehr Frankfurt a.M. in Dienst gestellt und im Jahr 2007 von der Feuerwehr Gelnhausen übernommen. Seit 2017 befindet sich das VLF im Besitz des Gefahrenabwehrzentrums.
Staffellöschfahrzeug 20 (StLF20)
Das Staffellöschfahrzeug 20 ist im Einsatzgebiet der Erstangreifer bei Brandeinsätzen und wurde im März 2023 in Dienst gestellt. Es ersetzt ein 1992 erbautes Tanklöschfahrzeug 16/24-Tr. Die Beladung konzentriert sich ganz wesentlich auf die Brandbekämpfung, Wasserförderung und Entrauchung. Das Fahrzeug ist für den personalschlanken, schnellen Erstschlag im Brandfall ausgerüstet und verfügt über 4 Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum. 3.000l Wasser und 120l Schaummittel, dass direkt über die Schaumzumischanlage der Pumpe ausgegeben werden kann, ermöglichen der Mannschaft einen effektiven Erstangriff. Das Fahrzeug verfügt zudem über einen mobilen Wasserwerfer und einen pneumatischen Lichtmast. Für die Vegetationsbrandbekämpfung ist zusätzlich ein faltbares 3.000l Wasserbecken, spezielle Schutzausrüstung sowie Werkzeug zur Flächebrandbekämpfung zugeladen.
Weitere Bilder von diesem Fahrzeug finden Sie hier
Gerätewagen-Nachschub (GW-N)
Ein „Gerätewagen Nachschub“ kann Einsatzstellen mit Personal und Material versorgen. Der Aufbau ist identisch mit dem, eines normalen LKW, jedoch haben insgesamt 6 Leute in der Kabine Platz. Üblicherweise sind permanent Materialien zur akuten Technischen Hilfeleistung, Material zur Verkehrsabsicherung und Rollwagen mit Stromerzeugern und Lichtmaterial auf dem Fahrzeug verlastet. Bei Bedarf kann die Beladung durch andere Rollwagen gewechselt oder ergänzt werden. Im Feuerwehrhaus werden zahlreiche weitere Rollcontainer vorgehalten. Zum Verladen ist eine Ladebordwand von BÄR angebaut. Das Fahrzeug ist seit 1995 im Einsatzdienst und soll 2023 durch einen Gerätewagen Logistik 2 (GW-L2) ersetzt werden.
Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)
Mannschaftransportfahrzeuge werden in der Regel rein zum Transport von Personal eingesetzt. Zusätzlich lassen sich damit auch Materialien in kleinen Mengen transportieren. Zur Absicherung von Unfallstellen ist im Heck des Fahrzeuges eine Materialbox mit Sicherungsmaterial (Faltdreiecke, Verkehrsleitkegel, etc.) verbaut.